|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2011-07-08 
 
 bits4free 14.Juli 2011: OpenStreetMap Erfinder Steve Coast live in Wien Straßenkarten und seit ein paar Jahren auch Navigationssysteme, sind zu einem selbstverständlichen Bestandteil unserer Mobilitätsgesellschaft geworden. Wie OpenStreetMap die Welt abbildet und was ein erfolgreiches Crowdsourcing Projekt ausmacht: -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 
 
Podiumsdiskussion:
OpenStreetMap Erfinder Steve Coast live in Wien
und alle helfen mit beim Crowdsourcing Projekt
14. Juli 2011
17.30 (Einlass 17.00)
                      Raum D / Museumsquartier / MQ Wien
                    
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-Diskutanten:
 Steve Coast,
 Gründer von OpenStreetMap
 Stephan Plepelits,
 ua. Entwickler vom OpenStreet Browser
 Moderation:
 Mag. Georg Markus Kainz
 Konferenzsprache: englisch
 Kommerzielle Anbieter orientieren ihre Produkte an den Markterfordernissen; das heißt es werden fast ausschließlich Produkte für den Massenmarkt der Autofahrer entwickelt und hauptsächlich kommerzielle Hotspots und bezahlte Informationen angezeigt.
 
 Doch was macht eine Organisation, eine Idee so besonders, die Pläne öffentlich zur Verfügung stellt, und uns sogar die Möglichkeit einräumt selber mitzugestalten?
 
 Karten mit Radwegen, Karten für Wanderer, Karten für Mountainbiker, Karten für Nichtraucher, Karten für Kinderwägen oder Rollstuhlfahrer werden so mit den Information unzähliger Freiwilliger generiert.
 
 Wer erfasst all die Informationen in den Plänen für die es keine direkten kommerziellen Nutzen gibt, für die Firmen keine Werbung bezahlen, für die Behörden keine Pläne erstellen.
 
 Diese Karten erstellen die Anwender selbst, indem sie die Informationen auf bestehenden OpenStreetMap Karten eintragen. Damit wird wie bei der Wikipedia der Inhalt durch die Nutzer selber erstellt und kostenlos allen anderen zur Verfügung gestellt.
 
 Über 350.000 Helfer verbessern ständig das Kartenmaterial, das heute in einer unschlagbaren Qualität vorliegt. Ein Argument, das sogar Microsoft überzeugt hat. Seither wird OpenStreetMap nicht nur finanziell und technisch von Microsoft unterstützt.
 
 
 
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by gmk62
 published on: 2011-07-08
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |